 |
Publikationen |
Sämtliche Titel können Sie bei femme totale per Fax oder online
bestellen.
Bitte bezahlen Sie die gelieferten Materialien nach Erhalt der Rechnung. |
|
|
|
|
 |
Festivalkatalog 2007
2007 dreht sich in Dortmund alles um das Thema MUSIK: Wie beschäftigen sich Filmschaffende inhaltlich und formal mit Musik, Ton und Rhythmus? Musik als identitätsstiftendes Medium oder schmuckes Beiwerk?
Wettbewerbe: 2. Internationaler Preis für Spielfilmregisseurinnen der RWE Westfalen-Weser-Ems AG und 4. Dortmunder Preis für Bildgestalterinnen.
Hg: IFFF Dortmund | Köln, deutsch/englisch, 163 Seiten, EUR 5,–
|
|
|
|
|
 |
Festivalkatalog 2006
Die beiden Internationalen Frauenfilmfestivals Feminale Köln und femme totale Dortmund haben sich zusammengeschlossen und präsentierten sich mit ihrer ersten Ausgabe vom 11. bis 15. Oktober 2006 in Köln.
Internationaler Debüt-Wettbewerb Langspielfilm: HORIZONTE
Aktuelle internationale Filmproduktionen: PANORAMA
Aktuelle Lesben- und Transgenderfilme: QUER BLICK
Hg: IFFF Dortmund | Köln, deutsch/englisch, 144 Seiten, EUR 5,–
|
|
|
|
|
 |
Regisseurinnen Guide
Der Guide umfasst neben den Filmografien auch die Ausbildungen und Werdegänge sowie Auszeichnungen der Regisseurinnen und ihre jeweilige Kontaktadresse.
Hg: femme totale, deutsch, 296 Seiten, Schutzgebühr EUR 5,–
|
|
|
|
|
 |
Festivalkatalog 2005
Thema: GELD
Das Festival beschäftigt sich mit dem Thema GELD: woher kommt es, wer verdient es (nicht) - und wer zahlt die Rechnung im konkreten und übertragenen Sinne?
Wettbewerbe: 1. Internationaler Preis für Spielfilm-Regisseurinnen &
3. femme totale Kamerapreis der e-m-s new media AG.
100 Filme von Frauen - weltweit.
Hg: femme totale, deutsch / englisch, 176 Seiten EUR 5,–
|
|
|
|
|
 |
Festivalkatalog 2003
NO PLACE LIKE HOME
Das Festival beschäftigt sich mit dem Thema Herkunft: mit der Zugehörigkeit
zu Orten und Menschen, an denen man festhält, die man verliert oder
auch neu gewinnt. Wie setzen sich Filmemacherinnen mit den Fragen von
Mobilität, Heimat, Migration und Familienbindungen auseinander?
Hg: femme totale, deutsch / englisch, 191 Seiten EUR 5,–
|
 |
|
|
 |
 |
Festivalkatalog 2001
kussecht – wer küsste wen, wann und warum?
Das Festival folgte den
Küssen in der Filmgeschichte in ganz unterschiedlichen Reihen. KUSSECHT,
das sind Filme, die von großer Liebe erzählen, von Erfüllung
und Scheitern. Hier werden große und kleine Liebesgeschichten ausgebreitet.
Die Frage nach dem "Warum" wird immer wieder anders und neu
beantwortet.
Hg.: femme totale, 175 S., EUR 5,
 |
 |
|
|
 |
 |
Festivalkatalog 1999
As large as life - Biographische Streifzüge Das Festival verfolgte
Geschichten, die das Leben schreibt. Es interessierten vor allem Biografien
im nicht ganz üblichen Sinne: die Lebensum- und -abwege, die Brüche
und Nischen, die das Leben von Menschen spannend machen und manchmal unberechenbar
erscheinen lassen.
Hg.: femme totale, 168 S., EUR 5,
 |
 |
|
|
 |
 |
Festivalkatalog 1997
Unheimliches Vergnügen Das Festival wandte sich den zwiespältigen
und hintergründigen Momenten spannungsreicher Filmgenres wie Actionfilmen,
Thrillern, Splattern- und Horrorfilmen, schwarzen Komödien aber auch
Krimiparodien zu.
Hg: femme totale, 160 S., EUR 5,
 |
 |
|
|
 |
 |
Festivalkatalog 1995
Ein Blick hinter die Kulissen - Chronik skandalös Das Jubiläumsjahr
des Kinos: Der Blick hinter die Kulissen hob die vom Publikum wenig beachteten
Bereiche des Filmemachens hervor wie Kostüm-Design, Filmmusik, Kamera
oder auch Filmarchitektur. Die Chronik skandalös ließ die weiblichen
Kultfiguren der Leinwand Revue passieren.
Hg: femme totale, 117 S., EUR 2,50
 |
 |
|
|
|
 |
1995
Begleitheft zur Ausstellung
Gisela Schultze. Modelle und Zeichnungen für den Film
Hg.: femme totale 1995, 20 Seiten, kostenlos
Virtuose Illusionen entstanden, noch bevor Computeranimation und digitale
Bildbearbeitung den Stand der Technik markierten. Die DEFA-Filmarchitektin
Gisela Schultze ist eine Meisterin ihres Faches.
 |
|
|
|
|
 |
Festivalkatalog 1993
Die subversive Kraft des Lachens
Ausdrucksformen des Komischen in der Filmarbeit und Kunst von Frauen,
hintergründige Formen des Witzes, der Ironie und Satire.
Hg: femme totale, 136 S., EUR 2,50
Katalog zur Ausstellung
Die Subversion des Lachens
Die Ausstellung stellte zeitgenössische bildende Künstlerinnen
vor, die einen Ansatz subtilen Humors in ihren Arbeiten entwickelt haben:
Ida Appleboorg, Elvira Bach, Anna und Bernhard Blume, Lilil Fischer, Rosemarie
Trockel.
Hg.: Petra Cornelissen, 56 S.
 |
 |
|
|
|
 |
Festivalkatalog 1991
Maschinenstürmerinnen Eine Auseinandersetzung mit allen Anwendungsformen
neuer Technologien in den Bereich Gentechnologie, Rationalisierung, Informationsverarbeitung,
Überwachungs- und Kriegstechnologien.
Hg: femme totale, 152 S., EUR 2,50 |
|
 |
Katalog zur Ausstellung Elektronische Kunst
von Frauen. Umfaßt experimentelle Arbeiten mit neuesten Bildbearbeitungstechniken,
computeranimierte Videos, elektronische Kunst- und Klanginstallationen.
Die Bilder von Rune Mields boten einen weiteren Zugang zum Thema.
 |
|
|
|
|
 |
100 Jahre Frauen & Kino. Neben Filmschaffenden
wie Lina Wertmüller, Margarethe von Trotta oder Kathryn Bigelow,
die Kinofans auf Anhieb mit großen (Spiel-)Filmen verbinden, soll
hier auch aufmerksam gemacht werden auf jene Filmemacherinnen, deren außergwöhnliche
Produktionen aus dem filmhistorischen Kanon oft herauszufallen drohen.
Experimentalfilmerinnen wie Birgit Hein, Dore O. oder Mara Mattuschka
zählen dazu ebenso wie Filmemacherinnen, die aus anderen Kulturen
kommen und in der ersten oder zweiten Generation hier in Deutschland leben
und arbeiten.
Hg.: femme totale in Zusammenarbeit mit Feminale e.V., Köln
© 1996 femme totale, 104 S., EUR 5,
 |
 |
|
|
|
 |
Frau und Sucht. Filmkatalog. Filme und
Videos zur frauenspezifischen Suchtarbeit.
Hg.: femme totale/ Bella Donna, Landesfachstelle Frauen & Sucht NRW,
Essen
© 1996 femme totale, 96 S., EUR 2,
 |
|
|
|
|
 |
1995
Begleitheft zur Ausstellung
Gisela Schultze. Modelle und Zeichnungen für den Film
Hg.: femme totale 1995, 20 Seiten, kostenlos
Virtuose Illusionen entstanden, noch bevor Computeranimation und digitale
Bildbearbeitung den Stand der Technik markierten. Die DEFA-Filmarchitektin
Gisela Schultze ist eine Meisterin ihres Faches.
 |
 |
|
|
|
 |
Feministische Streifzüge durch's Punkte-Universum.
Medienkunst von Frauen.
Hg.: Heidi Hutschenreuter/Claudia Schurian
© 1993 edition filmwerkstatt/femme totale, 128 S., EUR 5,
 |
|
|
|
 |
 |
Würde oder Das Geheimnis eines Lächelns.
Frauen Film Kultur in der Sowjetunion. Bearbeitung: Karin Bruns,
Silke J. Räbiger, Brigitte Schmidt.
Hg.: femme totale/Kulturbüro Stadt Dortmund/
Kultur Kooperative Ruhr e.V.
© 1990 eFeF-Verlag. 236 S., EUR 5,
 |